Heute geöffnet:
8:00 – 12:30, 14:30 – 17:00 Uhr
Online Termin buchen Rezept bestellen
Ihre Ärzte in der Hausarztpraxis auf der Geist

Frühjahrsmüdigkeit – Gerücht oder Wahrheit

Geschrieben in Aktuelles am
Kaum wird es im Frühjahr wärmer und die Sonne scheint höher und länger, klagen viele über Frühjahrsmüdigkeit. Ist da was dran oder ist es nur ein Gerücht?

Ja, es gibt sie wirklich, die Frühjahrsmüdigkeit. Sie ist ein häufiges Phänomen in unseren Breiten, in denen man im Sommer abends noch in der Sonne sitzen kann, und im dunklen Winter vor dem Ofen kauert. In Ländern also, in denen sich Temperatur und Lichtverhältnisse mit den Jahreszeiten merklich ändern. In Deutschland erleben geschätzte 50 bis 70 Prozent der Menschen den saisonalen Umschwung im Frühjahr als einen körperlichen Kraftakt: Wir fühlen uns schlapp, gereizt, lustlos und können uns auf nichts konzentrieren. Außerdem sind Wetterfühligkeit, Abgeschlagenheit, Schwindel und Kreislaufschwäche häufig, besonders bei Frauen und älteren Menschen.

Woher das kommt? Die genauen Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit sind wissenschaftlich nicht vollständig geklärt, aber vermutlich spielen mehrere Dinge zusammen.

Wie die Tiere sind auch wir Menschen Meister der Anpassung. Wir regulieren unseren Stoffwechsel und Hormonhaushalt entsprechend den äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel Licht und Temperatur. Ist es kalt und dunkel, schützt sich der Körper, indem er seine Körpertemperatur um ein paar Zehntel Grad Celsius senkt, den Blutdruck erhöht und mehr von dem Schlafhormon Melatonin bildet. Das dauert allerdings seine Zeit, und kaum haben wir uns auf die winterliche Härte eingestellt, bricht der Frühling über uns herein.

Die Sonne scheint wieder kräftiger und länger und wirft Stoffwechsel- und Hormonhaushalt erneut durcheinander: Die Körpertemperatur steigt, die Blutgefäße weiten sich und der Blutdruck sinkt. Aber erst allmählich drosselt die wachsende UV-Strahlung auch die Produktion des Melatonins, um stattdessen die Herstellung des Glückshormons Serotonin anzuregen. Die Folge: Der Kreislauf kommt nicht recht auf Touren, das Melatonin polt uns weiterhin auf Dunkelheit.

Frühjahrsmüdigkeit ist demnach so etwas wie der Hang-over nach unserem Mini-Winterschlaf. Das stresst uns und wir reagieren müde und abgeschlagen. Bis unser Körper sich an die neue Großwetterlage gewöhnt hat, vergehen zwei Wochen und manchmal hält dieser Zustand sogar einen ganzen Monat an.

Was dazu kommt: Der Frühling bringt oft unbeständiges Wetter mit starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Für den Kreislauf und die Gefäße ist das sehr anstrengend. Menschen mit Herz-Kreislaufproblemen und Rheumapatienten reagieren daher besonders sensibel auf das klimatische Wechselspiel im Frühling.

Teilen Sie diesen Artikel. Vielen Dank!

Google+ Facebook Twitter
Kostenlos auf dem Laufenden bleiben
Folgen Sie uns auf Facebook. Alle Neuigkeiten als RSS-Feed
Das könnte Sie auch interessieren
Alle Nachrichten zu unserer Praxis und dem Thema Gesundheit