Sie kennen das: Ihr Gegenüber gähnt oder juckt sich und schon tun wir das Gleiche. Warum eigentlich?
Die akut-entzündlichen Erkrankungen der Nasen und Nasennebenhöhlen sind einer der häufigsten Gründe für die Verordnung von Antibiotika, obwohl ihre Ursache zumeist viraler Art ist.
Am heutigen Tag hospitierte Frau Maria Klein-Schmeink, Bundestagsmitglied der Grünen, in unserer Praxis, um den Alltag in einer hausärztlichen Praxis kennen zu lernen. Weitere Infos folgen und auf unserer
Facebookseite.
Manchmal genügt es nur unglücklich zu stolpern oder etwas unglücklich zu heben, damit ein Knochen bricht.
Infektionserkrankungen mit dem EHEC-Erreger (Enterohämorrhagischer Escherichia coli) sind generell seit Anfang der 80er Jahre in den USA und Europa aufgetreten.
Jährlich werden dem Robert-Koch-Institut im Rahmen der gesetzlichen Meldepflicht zwischen 800 und 1200 EHEC-Infektionen gemeldet. Die tatsächliche Anzahl von Infektionen dürfte höher liegen, da sonst gesunde Menschen nicht immer Symptome entwickeln oder allenfalls mit nicht blutigem Durchfall reagieren.
Ab dieser Woche können die Versicherten der AOK und der Barmer-GEK ihre Ärzte online bewerten oder nach Ärzten suchen. Die Patienten können in diesem Online-Portal, welches mit der Bertelsmann-Stiftung entwickelt wurde, ob sie mit dem Arztbesuch zufrieden waren und ob sie den Arzt weiter empfehlen würden.
Die Deutschen sind für ihre Sauberkeit bekannt, so sagt man. Aber, übertreiben sie es damit nicht ein bisschen?
Was gibt es nicht alles für Vorschläge bei der Behandlung von Warzen. Neben den Produkten aus der Apotheke und chirurgischen Verfahren werden Knoblauch, Schöllkraut, Wolfsmilch und vieles mehr versucht. Auf mystische Verfahren wir Mondlicht werden eingesetzt. Was aber ist wissenschaftlich untersucht?
Ist ein Kopf von Läusen befallen, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten.
Bei etwa 15 bis 20% der Bluthochdruckkranken lässt sich der Blutdruck mit Medikamenten und Lebensstiländerung allein nicht ausreichend gut einstellen.
Neben Alkohol und Drogen können auch Krankheiten und Medikamente die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. 15-20 % der zugelassenen Medikamente können nach Angaben der Hersteller Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit nehmen. Was Patienten beachten müssen, wollen wir hier darstellen.
In dieser Jahreszeit häufen sich wieder die Erkältungskrankheiten. Die meisten der Patienten in unserem Wartezimmer haben im Rahmen des Infektes einen Husten. Wann müssen Antibiotika gegeben werden und wann reichen Medikamente gegen die Symptome?